Gestern hat die Khronos Gruppe mit Teilnehmern aus allen Segmenten der Graphik-Industrie - darunter Big Player wie AMD, nVidia, Samsung, Sony, Valve, Intel und viele andere - die Verfügbarkeit der ersten finalen und offenen Spezifikation der Vulkan-API bekannt gegeben. Die Vulkan-API ist vergleichbar mit Microsoft's Direct3D und Apple's Metal und gilt als der Nachfolger von OpenGL.
Die Vulkan-API basiert zu großen Teilen auf der AMD-exklusiven und proprietären Mantle-API. AUs diesem Grund ist es wohl weniger Verwunderlich, dass AMD bereits einen Treiber veröffentlicht hat, der Vulkan unterstützt. Aber auch nVidia hat bereits einen Treiber mit Vulkan-Unterstützung veröffentlicht. Intel hat immerhin einen Vulkan-Treiber für Linux Form von Quellcode bereit gestellt. Der größte Vorteil von Vulkan ist, dass die API nicht nur für Linux, sondern auch für Android (ab Version 6.0 und nachfolgenden), Tizen und Windows (ab Version 7 bis Version 10) erhältlich und zudem Open Source ist.
Wenn Ihr daran interessiert seid noch mehr über die kommende Grafik-API zu erfahren, findet ihr im Anschluss einige gute Artikel dazu verlinkt.
Zum Weiterlesen
- Spezifikationen des Low-Level-API Vulkan veröffentlicht / golem.de (DE)
- Vulkan bringt sehr viel (für) Open Source / golem.de (DE)
- 3D-Schnittstelle: Vulkan-API und -Treiber von AMD und Nvidia erschienen / heise.de (DE)
- 3D-API Vulkan von Khronos: Eierlegende Wollmilchschnittstelle für alle Systeme / heise.de (DE)
- Khronos Vulkan Registry / khronos.org (EN)
- Vulkan (API) / wikipedia.org (DE)
- A Brief Overview Of Vulkan API / toptal.com (EN)